»Eine übergroße Mehrheit lehnt das Turboabitur ab«
In NRW gibt es energischen Widerstand dagegen, das Abitur nach nur acht Jahren abzulegen. Ein Gespräch mit Marcus Hohenstein
Ralf WurzbacherMit der Übergabe von 99.000 Unterschriften an den Düsseldorfer Landtag haben Sie eine Volksinitiative für die Rückkehr zur früheren Gymnasial-Schulzeit von neun Jahren (G 9) bis zum Abitur erfolgreich beendet. Wie geht die Sache weiter?
Das Parlament muss den von uns vorgelegten Gesetzesentwurf innerhalb von sechs Monaten behandeln und gegebenenfalls zustimmen. Danach sieht es jedoch nicht aus. Mit Ausnahme der Piraten haben sich alle Parteien im Landtag gegen unsere Forderung und damit gegen die Kinder- und Elterninteressen positioniert. Umfragen zufolge lehnen aber drei Viertel der Bürger im Land das Abitur nach acht Gymnasialjahren (G 8) ab. Wir werden Mittel und Wege finden müssen, den Willen der Menschen durchzusetzen.
… wenn nötig per Volksentscheid?
Wenn die Politiker keine Vernunft zeigen, dann machen wir das. Damit es so weit kommt, müssten wir im Rahmen eines Volksbegehrens rund 1,1 Millionen Unterschriften sammeln. Für den Fall, dass si...
Artikel-Länge: 4222 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.