Krieg und Frieden
Vor 70 Jahren begann die Staatenkonferenz zur Gründung der UNO. Trotz des katastrophalen Weltkrieges war es nicht möglich, vollständige Abrüstung und Friedensgarantien zu vereinbaren
Norman PaechVom 25. April bis 26. Juni 1945 fand auf Einladung der vier Großmächte USA, UdSSR, Großbritannien und der Republik China – Frankreich war nicht dabei – in San Francisco die abschließende Staatenkonferenz statt. Auf ihr sollte die Nachkriegsordnung in den Rahmen der United Nations Organization (UNO) gegossen werden. Die deutsche Wehrmacht hatte noch nicht einmal kapituliert, aber der Untergang des Nazireichs war bereits unumkehrbar. Ehe es zu dieser Konferenz kam, hatte es Jahre der Verständigung und Vorbereitung unter den Alliierten gegeben. Nun sollte in den kommenden zwei Monaten mit der UN-Charta ein Dokument erarbeitet und verabschiedet werden, auf dessen Basis die Staaten die Zukunft in Frieden gestalten wollten. Ihr Weg dorthin gibt interessante Aufschlüsse über die Intention der Staaten und über die hinter den Regelungen der Charta sich verbergende, aus der historischen Distanz oft schwer einsehbare Rationalität.
Der Angriff des ...
Artikel-Länge: 18307 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.