Völkermord in Kauf genommen
Dokumente belegen entscheidende Rolle der USA beim Abzug der UN-Truppen 1994 aus Ruanda
Jonas BranderAm 6. April 1994 wurde das Flugzeug des damaligen Präsidenten Ruandas, Juvénal Habyarimana, beim Landeanflug auf den Flughafen der Hauptstadt Kigali mit Boden-Luft-Raketen abgeschossen. Habyarimana und sein Amtskollege aus Burundi, Cyprien Ntaryamira, kamen dabei ums Leben. Nur eine Stunde später putschten Hutu-Extremisten, bauten Straßensperren und Barrikaden auf und begannen mit der systematischen Ermordung von Angehörigen der Tutsi-Minderheit. In den darauffolgenden 100 Tagen wurden 800.000 bis eine Million Menschen getötet.
Viele Experten geben der UN eine Mitschuld an dem Völkermord, denn anstatt die bereits bestehende Friedensmission zum Schutz der Minderheit aufzustocken, wurden fast alle Truppen abgezogen. Der Leiter der UN-Friedensmission, Roméo Dallaire, hatte bereits drei Monate vor der Eskalation der Gewalt vor der »Vernichtung« der Tutsi-Minderheit gewarnt.
In der bisherigen historischen Aufarbeitung der Ereignisse war vor allem Belgien eine ...
Artikel-Länge: 4035 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.