Realismus und Eigensinn
Der Kapitalismus, die Kunst und das Konkrete: In Berlin wurde die Frage »Richtige Literatur im Falschen?« diskutiert
Kai KöhlerDie Linke hat immer wieder Literaturdebatten geführt. Wer nicht einfach nur unterhalten will (nichts gegen Unterhaltung), wer nicht nur sein Gefühl auskotzen mag (aber nichts gegen ästhetisch gestaltete Gefühle), wer dagegen Realität erfassen und verändern will, der muss sich die Frage nach den Mitteln stellen. In kapitalistischen wie in sozialistischen Staaten gab es dazu Kontroversen, die häufig hart ausgekämpft wurden.
Die Härte war durch eine Hoffnung begründet, nämlich die: den Kommunismus im Blick zu haben, aber nur im Falle, dass sich die eigene Konzeption durchsetzt. Das verschwand spätestens in den 1980er Jahren. Nach den postmodernen und popliterarischen Spielereien der 1990er Jahre gibt es jedoch nun in verschiedenen Künsten wieder stärkere Bezüge auf gesellschaftliche Konflikte. Dabei ist der neoliberal radikalisierte Kapitalismus ein Hassbild, und zwar über die sozialistische Linke hinaus. Allerdings fehlt es an Ideen, wie man zu etwas Besser...
Artikel-Länge: 6740 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.