»Pflegekammer ändert nichts an den Löhnen«
Berlins Gesundheitssenator will neue Interessenvertretung für Pfleger schaffen. Für die Beschäftigten wird die vor allem teuer. Ein Gespräch mit Meike Jäger
Johannes SupeMeike Jäger ist ver.di-Fachbereichsleiterin für Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen in Berlin-Brandenburg
Berlin könnte zu den ersten Bundesländern gehören, die eine sogenannte Pflegekammer einrichten. »Schritte zur Gründung« einer solchen will CDU-Gesundheitssenator Mario Czaja gehen, wie er am Dienstag bekanntgab. Was hat es mit dieser Institution auf sich?
Sollte die Pflegekammer eingeführt werden, würde jede Pflegefachkraft in Berlin zwangsweise zum Mitglied. Zu den Aufgaben der Kammer würden dann Belange der Berufsausbildung und -ausübung gehören, sie könnte eine Berufsordnung erstellen. Und dann würde die Kammer auch überwachen, ob der Beruf ordnungsgemäß ausgeübt wird, beispielsweise ob die Beschäftigten in regelmäßigen Abständen Weiterbildungen machen. Welche Aufgaben sie darüber hinaus noch übernehmen will, ist noch unklar.
Gesundheitssenator Czaja spricht von einem »klaren Votum« der Beschäftigten für die Kammer. Zuvor hatte sei...
Artikel-Länge: 4151 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.