Überlebende und Befreierinnen
Gedenken: Vor 70 Jahren traf die Rote Armee im Frauen-KZ Ravensbrück auf rund 2.000 Inhaftierte
Claudia WangerinVor bald 70 Jahren, am 30. April 1945 erreichte die Rote Armee das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Vor zehn Jahren trafen dort ehemals Inhaftierte zum Gedenken mit Befreierinnen und Befreiern zusammen. Rund 2.000 kranke und geschwächte Gefangene hatte die SS nach einem Räumungsbefehl Heinrich Himmlers 1945 in dem Lager zurückgelassen, während über 20.000 in Richtung Nordwesten getrieben wurden. Viele brachen in den Marschkolonnen zusammen, einige starben noch in den Wochen und Monaten nach der Befreiung an den Folgen von Misshandlungen, Strapazen und Unterernährung sowie medizinischen Experimenten.
Seit 1939 waren rund 132.000 Frauen und Kinder, 20.000 Männer und 1.000 weibliche Jugendliche als Häftlinge registriert worden. Im Rahmen der Aktion »14f13« waren ab 1941 Häftlinge...
Artikel-Länge: 2469 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.