Deutschlands heilige Sache
Vorabdruck. Der »Dschihad« des Kaisers – die wilhelminische Politik während des Ersten Weltkrieges im Osmanischen Reich
Harry StürmerDer »Heilige Krieg« diente bereits vor 100 Jahren vor allem der deutschen Außenpolitik als Instrument gegen die imperialistische Konkurrenz: das Vereinigte Königreich, Frankreich und Russland. Man wollte die von diesen Ländern kolonialisierten Regionen durch Aufhetzung islamistischer Gruppierungen destabilisieren, damit den Einfluss der Kolonialmächte dort schwächen, um schließlich selbst Bevölkerung und Boden auszuplündern.
Harry Stürmer ging als turkophiler Berich...
Artikel-Länge: 21468 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.