Deutschlands heilige Sache
Vorabdruck. Der »Dschihad« des Kaisers – die wilhelminische Politik während des Ersten Weltkrieges im Osmanischen Reich
Harry StürmerDer »Heilige Krieg« diente bereits vor 100 Jahren vor allem der deutschen Außenpolitik als Instrument gegen die imperialistische Konkurrenz: das Vereinigte Königreich, Frankreich und Russland. Man wollte die von diesen Ländern kolonialisierten Regionen durch Aufhetzung islamistischer Gruppierungen destabilisieren, damit den Einfluss der Kolonialmächte dort schwächen, um schließlich selbst Bevölkerung und Boden auszuplündern.
Harry Stürmer ging als turkophiler Berichterstatter und Korrespondent der Kölnischen Zeitung im Frühjahr 1915 in die Hauptstadt des Osmanischen Reichs und geriet schon bald in kritische Distanz zur deutschen Politik vor Ort. Stürmer klagte in dem 1917 in Lausanne erschienenen Buch Deutschland an, mitverantwortlich am Völkermord an den Armeniern zu sein. Dabei war Stürmer kein Menschenfreund, sondern sprach von England, Frankreich und Russland als »gesitteten Kolonialregierungen«, die den unterdrückten Völkern Wohlstand für alle gebrac...
Artikel-Länge: 21468 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.