»Es geht darum, in Europa einen neuen Politikstil zu prägen«
Eine Basisinitiative deutscher Gewerkschafter stellt die Friedenspolitik in den Mittelpunkt. Ein Gespräch mit Jochen Marquardt
Gitta DüperthalJochen Marquardt ist Geschäftsführer des DGB Region Ruhr-Mark
Für den 9. Mai rufen Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter in Bochum zu einer Demonstration gegen Krieg, Gewalt und Militär auf. Wollen Sie so dazu beitragen, Schwung in die Friedensbewegung zu bringen?
Gewerkschaften hatten von Beginn an diese Positionen, es gab aber ein Auf und Ab. Jetzt wollen wir unser Engagement für diese satzungsgemäßen Aufgaben neu beleben, uns für Frieden einsetzen und Solidarität mit anderen üben. Dafür steht unsere neu gegründete Initiative mit vielen Kolleginnen und Kollegen, die in den kommenden Wochen und Monaten sehr viel breiter werden kann.
Wir wollen das Thema in den Betrieben neu auf die Tagesordnung bringen, wir sehen es natürlich im Zusammenhang mit dem Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus. Im 70. Jahr danach schauen wir besorgt auf die Entwicklung in der Welt, in Europa und im eigenen Land. Kriege dürfen kein Mittel zur Konfliktlösung sein, das...
Artikel-Länge: 4373 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.