»Solidarisch und parteilich«
Stimmen zum Jahrestag der Neugründung der jungen Welt vor zwanzig Jahren
Ich hole morgens die junge Welt aus meinen Briefkasten und fühle mich immer wieder bestätigt, dass die junge Welt ein unschätzbarer Beitrag gegen Volksverdummung und Hofberichterstattung ist. Ich wünsche den Macherinnen und Machern Mut und Freude bei der weiteren Arbeit und viel Solidarität der Leserinnen und Leser.
Gesine Lötzsch, Linke-Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des Haushaltsausschusses des Bundestages
* * *
Die junge Welt war vor und während des völkerrechtswidrigen Krieges gegen die Bundesrepublik Jugoslawien ein »Leuchtturm des Völkerrechts und der europäischen Friedensordnung«. Für mich war sie eine der Ausnahmeerscheinungen in der damaligen und jetzigen Presselandschaft, und sie bewies Weitblick, wie sich bis heute und gerade jetzt herausstellt. Die junge Welt ist ein Signal der Hoffnung.
Willy Wimmer, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministers der Verteidigung a.D., Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der OSZE (199...
Artikel-Länge: 30718 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.