Stinkefinger
Griechenland-Reparationen auf der Agenda
Ulla JelpkeJetzt räumen auch die ersten Politiker von SPD und Grünen ein: Hinsichtlich der deutschen Kriegsschulden gegenüber Griechenland gibt es noch etwas zu regeln. SPD-Vize Ralf Stegner spricht sich für eine Entschädigungsdiskussion aus, und Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter erklärt, das Kapitel sei weder moralisch noch juristisch eindeutig abgeschlossen.
Man kann sich natürlich fragen, warum SPD und Grüne zu diesen Einsichten nicht schon während ihrer gemeinsamen Regierungszeit bereit waren. Aber immerhin: Es zeichnet sich ein erster Erfolg der neuen griechischen Regierung ab, die mit erheblich mehr Druck als ihre korrupten Vorgänger die Reparationsfrage wieder auf die Tagesordnung bringt.
Wie die BRD mit den Opfern des deutschen Faschismus umgesprungen ist, verdient allemal einen Stinkefinger: Bis 1990 wurden sämtliche griechischen Forderungen als »zu früh« zurückgewiesen. Man solle warten, bis Deutsc...
Artikel-Länge: 2829 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.