Wer kuckt in die Röhre?
Russisches Erdgas soll unter Umgehung der Ukraine in die Länder der EU kommen. Neue Verhandlungen über Lieferkonditionen für Kiew
Jörg KronauerEr ist wohl nur der Auftakt zu neuen Auseinandersetzungen gewesen, der Erdgasstreit zwischen Moskau und Kiew, der Ende Februar aufflackerte und schon nach wenigen Tagen vorläufig beiseitegelegt wurde. Auslöser war, dass Kiew am 18. Februar die Erdgasversorgung von Donezk und Lugansk eingestellt hatte und Russland mit direkten Lieferungen in die international nicht anerkannten Volksrepubliken eingesprungen war. Wer sollte die Kosten dafür tragen? Das russische Unternehmen Gasprom verwies darauf, dass die Ukraine auf ihrer territorialen Unversehrtheit bestehe, also für das Gas aufkommen müsse. Kiew erklärte, Donezk und Lugansk sollten das Geld selbst auftreiben. Gasprom, nicht bereit, erneut Außenstände in der Ukraine auflaufen zu lassen, setzte seine Lieferungen in die abtrünnigen Gebiete kurzerhand auf Kiews Rechnung, das seinerseits lautstark protestierte. Binnen weniger Tage konnte der Streit fürs erste gelöst werden – aber eben nur fürs erste: Au...
Artikel-Länge: 8453 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.