Mordauftrag aus Washington
US-Präsident: CIA soll bin Laden »eliminieren«. Staatsterrorismus auf der Tagesordnung
Rainer RuppRund um die Welt scheinen alle Staaten fest entschlossen, den Terrorismus zu bekämpfen. Einmütig wurde nach den Terrorangriffen in den USA sogar in der UNO eine Resolution verabschiedet, die den Terrorismus aufs schärfste verurteilt. Allerdings konnte man sich dort nicht zu einer Definition durchringen, was »Terrorismus« ist. Wenn eine Regierung ohne Kriegserklärung Raketen gegen ein anderes Land startet, deren Sprengsätze dann (wie in Jugoslawien) die zivilen Besucher eines Marktplatzes zerfetzen oder die Mitarbeiter einer zivilen Fernsehstation an ihrem Arbeitsplatz töten, (wie durch US-Bomben in Belgrad), dann ist das noch offizieller Lesart kein Terrorismus.
Terrorismus sei schwer zu definieren, meinte ein amerikanischer Sicherheitsexperte kürzlich. »Aber wenn ich den konkreten Fall sehe, dann weiß ich, ob es Terrorismus ist oder nicht.« Deshalb dürfen weder die US-Bomben auf den Basar im afghanischen Kandahar noch die jüngsten Mordaufträge des US...
Artikel-Länge: 4710 Zeichen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.