Aus Leserbriefen an die Redaktion
»Welchen Grund gibt es für die KKE, den Versuch Syrizas, Griechenland aus dem Würgegriff der EU zu befreien, so zu blockieren?«
Nichtwähler stärkste Partei
Zu jW vom 16. Februar: »›Sozial gespaltene Stadt‹« (online)
(...) Das Hauptergebnis der Hamburger Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015 war: Von den gerundet 1,3 Millionen Wahlberechtigten gingen 563.454 nicht zur Wahl (43,4 Prozent Nichtwähler), von den 711.799, die gültig wählten, wählten 325.292 oder 45,7 Prozent die SPD. Das bedeutet erstens: Die stärkste Partei waren die Nichtwähler. Zweitens: Jede andere Rechnungsart à la Landeswahlleiter Willi Beiß, ARD, ZDF etc. ist rechnerische Dyskalkulie oder politischer Schwindel. Drittens: Die sich als Sieger wähnende Scholz-SPD war Doppelverlierer, weil sie von nahezu 8.800 Wählern weniger gewählt wurde als 2011 und ihre seitdem bestehende »absolute Mehrheit« in der Bürgerschaft verlor.
Brian Jones, per E-Mail
Mitverantwortung der KKE
Zu jW vom 12. Februar: »Keine Illusionen« und »Aufeinander zugehen«
Ich stimme dem Autor zu, dass niemand – politische Positio...
Artikel-Länge: 6709 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.