Am besten raus aus der EU
Öffentlicher Gemeindebau in Österreichs Städten durch Vorgaben aus Brüssel unter Druck
Johannes SupeDas Thema Österreich bescherte der Berliner Mietergemeinschaft am vergangenen Donnerstag ein volles Haus. Vor über 50 Teilnehmern führten Elke Kahr, seit 2005 Wohnungsstadträtin für die KPÖ der zweitgrößten österreichischen Stadt Graz, und Lukas Trockner von der Wiener Arbeiterkammer, die sich intensiv mit dem Wohnungsmarkt beschäftigt, aus, wie sich die Situation für Österreichs Mieter darstellt und welchen Einfluss die EU unter deutscher Prägung auf sie hat.
Wer günstige Wohnungen in Österreichs Großstädten sucht, wird zumindest auf dem privaten Wohnungsmarkt lange suchen müssen. Das legte Lukas Trockner mit einer Fülle an Statistiken dar. Zwischen neun Euro (Wien) und etwa elf Euro (Graz) liegen demnach die Nettomieten pro Quadratmeter in den Ballungsräumen. »Und die sind in Österreich nicht umsatzsteuerbefreit«, so Trockner.
Die Mehrheit der Österreicher kommt das im Vergleich zum Einkommen teuer zu stehen. Durchschnittlich 34 Prozent des Haushaltsein...
Artikel-Länge: 3396 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.