Flamenco gegen die Troika
Film »Wer rettet wen?« zeigt Auswirkungen und Widerstand gegen Spardiktate
Thorsten ZillatIn über 200 Städten feierte der Film »Wer rettet wen?« am Mittwoch abend Premiere. Im Potsdamer Filmmuseum fand eine von ihnen statt, zu der auch die Wirtschaftsjournalisten Winfried Wolf und Lucas Zeise als Referenten eingeladen waren. Der Film thematisiert die Verarmungspolitik der Troika aus Europäischer Zentralbank, EU-Kommission und Internationalem Währungsfonds.
Der Film gibt den Opfern der Troika ein Gesicht. Griechische Jugendliche erzählen von Perspektivlosigkeit. Die Löhne haben sich halbiert, die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei 60 Prozent, das Bildungssystem wurde zusammengekürzt. »Wir haben nicht mal mehr das Geld für Papier«, sagt eine Universitätsangestellte. Wegen des brachliegenden Gesundheitssystems arbeiten Ärzte freiwillig am Sonntag, in einem improvisierten Klinikum, für die vielen, die sich einen Arztbesuch schlichtweg nicht mehr leisten können. Ein Lehrer berichtet aus Athen, dass staatliche Schulen geschlossen und statt dessen Priv...
Artikel-Länge: 3426 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.