»Man muss den Gegner achten«
Über die Bedeutung der Krim-Konferenz vom Februar 1945, Weltpolitik als Schachspiel und sein Engagement für den Frieden. Ein Gespräch mit Anatoli J. Karpow
Stefan HuthAls Präsident des Internationalen Verbands der Friedensräte (IAPF)1 sind Sie einer der Schirmherren der Konferenz »Jalta 1945 – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft«. Vor 70 Jahren berieten hier im Livadija-Palast die Staatschefs der Sowjetunion, der USA und Großbritanniens – Josef Stalin, Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill – über die Zukunft Deutschlands nach dem Sieg der Antihitlerkoalition und über die Neugestaltung der internationalen Beziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Worin sehen Sie aus heutiger Sicht die Bedeutung dieser Zusammenkunft?
Die Ergebnisse dieser Konferenz haben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weltweit das Leben der Menschen und die zwischenstaatlichen Verhältnisse geprägt. Nicht zuletzt wurde hier der Grundstein für bis heute geltende Prinzipien des Völkerrechts gelegt. Allerdings sind wir Zeugen einer Entwicklung, in der immer wieder gegen diese Regeln verstoßen und Recht gebrochen wird...
Artikel-Länge: 8867 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.