Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Ein Testfeld
Ralf Rudolph und Uwe Markus analysieren in ihrem neuen Buch den Ukraine-Konflikt.
Arnold SchölzelRalf Rudolph und Uwe Markus reflektieren in »Kriegsherd Ukraine« den Konflikt vorwiegend aus strategischer Sicht. Ihre Analyse der langfristigen Interessen der beteiligten Mächte – insbesondere USA und Russland – steht im Hintergrund ihrer detaillierten chronologischen Darstellung der Ereignisse im vergangenen Jahr (Redaktionsschluss des Buches war der 31. Dezember 2014). Sie leiten ihre Untersuchung mit einem Rückblick auf die Geschichte der Ukraine seit dem 19. Jahrhundert ein, das erste (»Zeitenwende: Machtsphäre und Bündnisse«) und das letzte Kapitel (»Strategiewechsel: Russlands Interessen«) widmen sich den geopolitischen Konstellationen und bilden eine inhaltliche Klammer. Der Raketentechniker und Oberst a. D. Rudolph und der Soziologe Markus haben bereits mehrere Bücher zu waffentechnischen und militärpolitischen Fragen veröffentlicht. Auch dieser (sehr gut illustrierte) Band ist in einem sachlichen Ton gehalten, zu einzelnen Ereignisse...
Artikel-Länge: 5008 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.