Am Tage danach
Gauck und das Auschwitz-Gedenken
Kurt PätzoldIn diesen Winter- und Frühjahrsmonaten des Jahres 2015 vergeht kaum ein Tag, der uns nicht an die Ereignisse von vor 70 Jahren erinnern könnte, an die Schlachten zur endgültigen Zerschlagung der deutschen Militärmacht und an die Befreiung von Millionen Menschen, die in die Hände der Welteroberer gefallen waren, viele soeben noch dem Tode entkommen. Kein Tag birgt eine grausigere Erinnerung, als sie der 27. Januar aufkommen lässt, als die sowjetische Armee Auschwitz erreichte, obwohl sich nahe der westpolnischen Stadt nicht das erste Konzentrations- und Vernichtungslager befand, bis zu dem sie westwärts vorgestoßen war. Schon 1944 eroberte sie Lublin und gelangte in dessen Umgebung auf das Gebiet des Lagers Majdanek. Journalisten vieler Staaten begaben sich darauf an den Ort mit der Gaskammer und dem Verbrennungsofen, den langen Reihen von Baracken, manche gefüllt mit der Habe der Getöteten. Darin auch die »Kinderschuhe aus Lublin«, so der Titel eines Gedi...
Artikel-Länge: 5123 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.