Geier über Charlie Hebdo
Die Attentäter von Paris sind das Produkt westlicher Politik
Ruben WickenhäuserAls ich von dem Massaker in der Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo erfahren habe, war ich nicht entsetzt. Ich war voller Wut. Im ersten Moment hätte ich ein Gewehr nehmen können, um mich in den Kampf gegen jene zu werfen, die wieder einmal das gemeinschaftliche Phantasma einer Religion dazu nutzten, der grenzenlosen menschlichen Selbstgerechtigkeit freien Lauf zu lassen. Meine Kollegen, mir unbekannt und doch so nah in ihrem Wirken, waren gemäß den Nachrichten das Opfer eines ätherischen Mordauftrags geworden.
Aber meine Waffe ist nicht das Gewehr. Es ist die Feder. Zumal Kugeln doch nur ein Symptom hätten treffen können. Sie hätten jene billige Rache gebracht, die seit Menschengedenken wohlfeil ist und die so oft nur den Blick für die Gründe hinter einem roten Schleier verhüllt. Deswegen ist die Feder wichtiger als das Schwert.
Religion ist Opium des Volks? Im Angesicht der Taten von als »islamische Extremisten« etikettierten Menschen scheint es ...
Artikel-Länge: 5735 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.