Kein Ende der Kämpfe
Jahresrückblick 2014. Heute: Syrien. Krieg wird weiter befeuert. Zahl der Flüchtlinge steigt an
Karin LeukefeldAls im Januar 2014 in Montreux und Genf Delegationen der syrischen Regierung und einer von den selbst ernannten »Freunden Syriens« handverlesenen syrischen Opposition miteinander sprachen, hofften die Syrer – mehr als dass sie wirklich an einen Erfolg der Gespräche glaubten. Doch ihre Hoffnung wurde enttäuscht.
Grundlage der Gespräche war die »Genfer Vereinbarung« vom 30. Juni 2012. Obwohl die Rolle des syrischen Präsidenten Baschar Al-Assad mit keinem Wort in der Erklärung erwähnt wird, wurde dessen Rücktritt unmittelbar nach der Unterzeichnung durch die Vetomächte im UN-Sicherheitsrat von der damaligen US-Außenministerin Hillary Clinton zur Bedingung gemacht. Diese Forderung wird nicht von den Syrern, sondern von den »Freunden Syriens« erhoben und verhindert bis heute eine politische Lösung des ursprünglich innersyrischen Konflikts.
Mit der »Nationalen Koalition« saßen die Falschen auf der Seite der syrischen Opposition am Tisch, da sie in dem Lan...
Artikel-Länge: 7890 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.