Vernachlässigter Nachwuchs
Hilfswerk kritisiert: Bundesregierung umgeht kinderrechtliche Verpflichtungen
Susan BonathWachsende Armut, mangelnde Fürsorge, fehlende Rechte: Die Bundesrepublik komme ihren Verpflichtungen gegenüber Kindern und Jugendlichen nur ungenügend nach, prangerte das Deutsche Kinderhilfswerk am Neujahrstag an. »Deutschland hat in den vergangenen Jahren auf internationaler Ebene an einer Vielzahl von Bestimmungen mitgewirkt, ohne diese im eigenen Land umzusetzen«, erklärte Thomas Krüger. Präsident des Hilfswerks. Länder und Kommunen sollten deshalb zum Jahresbeginn den »guten Vorsatz« fassen, die Bedürfnisse der Jüngsten stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken, verlangte er.
So missachte die BRD vielfältige Rechte Minderjähriger. Diese seien etwa in der EU-Grundrechtecharta aus dem Jahr 2000 festgehalten. Danach haben sie unter anderem Anspruch auf umfassenden Schutz und Fürsorge. Ihr Wohl müsse an erster Stelle stehen, ihre Meinung in sie betreffenden Angelegenheiten entsprechend ihres Alters berücksichtigt werden. Außerdem wurde das europä...
Artikel-Länge: 3370 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.