Irrationale Stimmungsmache
Jahresrückblick 2014. Heute: Mehr Flüchtlinge in der BRD. Rechte, aber auch Medien schüren Rassismus und Ängste
Markus BernhardtIn vielen deutschen Städten kam es 2014 zu Auseinandersetzungen über den Umgang mit Flüchtlingen, die in der Bundesrepublik Asyl beantragten und zuvor vor Krieg, Vertreibung und Armut geflohen waren (siehe jW vom 19.12.). Bis einschließlich November wurden in diesem Jahr in der Bundesrepublik 155.427 Erstanträge auf Asyl gestellt. Hinzu kamen 26.026 Folgeanträge, wodurch die Zahl auf insgesamt 181.453 stieg. 2013 wurden insgesamt 127.023 Asylgesuche verzeichnet.
Ein wesentlicher Grund für den Anstieg ist der andauernde Bürgerkrieg in Syrien. Von dort Geflüchtete stellten 2014 die meisten Anträge auf Asyl in Deutschland. Mit 22 Prozent stehen sie an erster Stelle, gefolgt von Serbien mit einem Anteil von 9,8 Prozent und Eritrea mit acht Prozent. Deutlich mehr als ein Drittel aller seit Januar gestellten Erstanträge stammt also von Menschen aus diesen drei Ländern.
Bis einschließlich November wurde insgesamt 26.842 Personen (23,6 Prozent) die Rechtsstellung...
Artikel-Länge: 5371 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.