Der Trend zum autoritären Staat
Arno KlönneDer Drang westdeutscher politischer Eliten nach Notstandsgesetzen entstammte übergreifenden innen- und außenpolitischen Zielsetzungen. Entgegen der heute üblichen Geschichtsschreibung existierten zu jener Zeit in der Bundesrepublik einflussreiche Bestrebungen, im separaten Nachfolgestaat des Deutschen Reiches nicht etwa »mehr Demokratie«, sondern eine autoritäre Herrschaftsform auf den Weg zu bringen. Solche Systeme in anderen Ländern Europas (Franco-Spanien, Salaza...
Artikel-Länge: 2109 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.