Schrittmacher der Schweiz
Vor zehn Jahren wurde die größte Gewerkschaft des Alpenlandes, die »Unia«, gegründet. Heute ist sie dort die kämpferischste Beschäftigtenorganisation.
Johannes SupeVor zehn Jahren trat die schweizerische Gewerkschaftsbewegung in eine neue Etappe ein. Im Oktober 2004 schlossen sich die beiden Großorganisationen Gewerkschaft Bau und Industrie (GBI) und Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen (ehemals: Schweizerischer Metall- und Uhrenarbeiterverband / SMUV) sowie drei kleinere Gewerkschaften zur branchenübergreifenden Unia zusammen. Ab 2005 ging die neu entstandene Arbeitervertretung, die mit gut 200.000 Mitgliedern die zahlenmäßig stärkste der Schweiz war und ist, dann ans Werk.
Nur ein Jahr später, im Februar 2006, resümierte die Weltwoche: »Die Unia setzt – das ist unbestritten – im Verteilkampf zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern neue Maßstäbe. (...) Bis vor kurzem galten die Schweizer Gewerkschaften als moribunde Funktionärsbetriebe ohne Saft und Zukunft. Das hat sich mit dem aggressiven Auftreten der Unia grundlegend geändert.«
Bereits kurz vor der offiziellen Gründung ist es zu einem Ereignis gekom...
Artikel-Länge: 5597 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.