Von Liebknecht lernen
Linke-Politiker erinnern an Liebknechts »Nein« zu den Kriegskrediten 1914. Heute brennt die Welt erneut
Sebastian CarlensVor hundert Jahren war es der damalige sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Karl Liebknecht, der als einziger während einer Reichstagssitzung am 2. Dezember 1914 gegen die Bewilligung von Kriegskrediten stimmte. Die SPD hatte bereits einen Burgfrieden mit der kaiserlichen Regierung geschlossen, Karl Liebknecht wurde zur Strafe für seine unerschütterliche Haltung an die Front einberufen. Die SPD hatte aufgehört, eine antimilitaristische Partei zu sein.
Am Dienstag abend erinnerten prominente Linke-Politiker an Liebknechts Nein. Unter dem Motto »1914 bis 2014. Damals wie heute: Nein zum Krieg« traten die Abgeordnete Sevim Dagdelen, der Fraktionsvorsitzende Gregor Gysi, der ehemalige Parteivorsitzende Oskar Lafontaine und die stellvertretende Fraktionschefin Sahra Wagenknecht im vollbesetzten Berliner Kulturzentrum WABE auf. Die Erinnerung an dieses Datum sollte der Linken eine Selbstverständlichkeit sein, immerhin ist sie die einzige im Bundestag vert...
Artikel-Länge: 3751 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.