Rechtsruck in Japan
Koreaner »holocausten«: Neofaschistische Gruppen fühlen sich von Regierung und »Tea Party« ermutigt. Kampagne gegen »masochistischen« Geschichtslehrplan.
Michael StreitbergRassistische Aufmärsche in Tokio, Drohungen gegen kritische Journalisten und Universitätsdozenten, staatsoffizieller Geschichtsrevisionismus in der Schule: Japan rückt mehr und mehr nach rechts. Die Regierung unter Premierminister Shinzo Abe, die bei den Neuwahlen am 12. Dezember im Amt bestätigt werden dürfte, agiert dabei als Stichwortgeber für das Treiben neofaschistischer Gruppen auf der Straße. Deren Opfer und Hassobjekte können folglich kaum auf die Unterstütz...
Artikel-Länge: 4237 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.