»Berlin braucht viel, aber nicht Olympia«
Gegner der Bewerbung wollen lieber Investitionen in Bildung, sozialen Wohnungsbau und Breitensport
Interview: Markus BernhardtDas Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes DOSB hat entschieden, dass die Bundesrepublik im Jahr 2024 die Olympischen Spiele ausrichten soll. Sie engagieren sich im »NOlympia Berlin«-Bündnis. Warum?
Die Gründe sind so vielfältig wie schwerwiegend. Berlin hat eine marode öffentliche Infrastruktur, egal wohin man schaut, überall Sanierungsbedarf, bei Schulen, Kitas, Breitensportanlagen. Zu wenige Hochschulplätze, zuwenig Unterkünfte für Studenten, ganz allgemein Mangel an bezahlbarem Wohnraum; ständige Pannen in einem veralteten ÖPNV-Netz. Die Verwaltung ist völlig überlastet, die Bürgerämter stehen den Bürgerinnen und Bürgern nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung zur Verfügung. Kurz, Berlin braucht vieles, aber keine Olympischen Spiele. Berlin braucht die Erhaltung seiner vielfältigen Stadtstruktur - keine weiteren Prestigeprojekte und Mega-Events. Die Planungsressourcen würden mit der Bewerbung für Jahrzehnte auf die Ausrichtung der Spiele...
Artikel-Länge: 4525 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.