Wenn der Teufel Bauchweh kriegt
Zum 160. Todestag von Jeremias Gotthelf
Gerhard Feldbauer»Die Welt und nicht Ehrgeiz und Fleiß haben mich zum Schriftsteller gemacht. Sie drückte so lange auf mich, bis sie Bücher mir aus dem Kopf drückte, um sie ihr an die Köpfe zu werfen.« Jeremias Gotthelf verstand sich nicht als passiver Beobachter, sondern als Streiter für eine andere, bessere Welt. Das Schreiben erschien ihm dabei als »ein Fechten«.
Er war der Sohn eines Pfarrers und wurde ein Pfarrer. Eigentlich hieß er Albert Bitzius, benannt nach der Hauptfigur seines ersten Romans »Der Bauern-Spiegel« (1837). Geboren wurde er am 4. Oktober 1797 in der Kleinstadt Murten am Murtensee im Schweizer Emmental. Im Zuge der französischen Revolution kam es auch in der Schweiz zu politischen und sozialen Auseinandersetzungen. Napoleon besetzte die Schweiz und ersetzte die rückständige Eidgenossenschaft durch die Helvetische Republik. Später bekämpften sich liberale und konservativ-katholische Kantone im sogenannten Sonderbundskrieg 1847, übrigens die letzte mil...
Artikel-Länge: 3337 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.