Forderung nach Eingreifen der UNO ist »weltfremd«
Der Linke-Europaparlamentarier Fabio De Masi weist Überlegungen auch in seiner Partei nach einer Militärintervention in Syrien zurück. Die Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen fordert den Abzug der »Patriot«-Raketen aus der Türkei
Der Europaabgeordnete Fabio De Masi (Die Linke) erklärte am Wochenende zur Debatte in seiner Partei über eine Militärintervention in Syrien:
Die Mörderbande des Islamischen Staats (IS) lässt viele Menschen verzweifeln. Auch in der Linken tobt eine heftige Debatte.
Vorweg: Ich bin kein Pazifist. Mein Großvater hat in Norditalien gegen die Faschisten mit der Waffe gekämpft. Die Kurden in Syrien brauchen unsere Unterstützung. Ich bin aber nicht so naiv zu glauben, dass die USA das Blutbad beenden werden. Alles, was die USA angefasst haben - ob Irak oder Syrien - endete in einem Fiasko mit Hunderttausenden Toten.
Ich halte die Vereinten Nationen für eine Errungenschaft. Ihr Auftrag, das Gewaltmonopol durchzusetzen, scheitert bis heute an der Weigerung der USA, das Gewaltmonopol zu akzeptieren, ihr die technischen Fähigkeiten zu verschaffen und sich der Generalversammlung zu unterwerfen.
Ich halte daher die Forderung nach einem Eingreifen der UNO für weltfremd...
Artikel-Länge: 3198 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.