Verstoßen und diskriminiert
Indiens Witwen fristen Dasein am Rand der Gesellschaft
Hilmar KönigEs war die unbedachte Äußerung einer ehemaligen Schauspielerin, die das bittere Los indischer Witwen vor kurzem einmal mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückte. Hema Malini, einstiges »Traumgirl« Bollywoods und inzwischen Parlamentarierin, verlangte einen Stopp der Migration verstoßener Witwen nach Vrindavan, der heiligen Stadt des Hindu-Gottes Krishna im Bundesstaat Uttar Pradesh. Nichtregierungsorganisationen und die Medien kritisierten die Auslassungen der heute 65jährigen Abgeordneten heftig.
Offensichtlich hatte der Anblick Hunderter bettelnder Witwen die Politikerin bei einem Besuch in Vrindavan erschüttert. Ihre anschließenden Schlussfolgerungen zeigten aber, dass sie das sozial-kulturelle Problem entweder nicht verstanden hatte oder der Misere in der »Stadt der Witwen« einen politischen Akzent verpassen wollte. Uttar Pradesh wird von der regionalen Samajwadi Party regiert, Malini jedoch gehört der in Neu-Delhi regierenden Indischen Volkspa...
Artikel-Länge: 3884 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.