Kultur oder Kommerz
Warum das transatlantische Freihandelsabkommen gestoppt werden muß
Jochen KelterAm 16. Juli meldeten etwa 150 Organisationen eine »Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA« (EBI) offiziell an. TTIPist die englische Abkürzung für das transatlantische Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, CETA für eine ähnliche Übereinkunft zwischen der EU und Kanada. Seit dem 1. September haben die Aktivisten ein Jahr Zeit, europaweit eine Million Unterschriften zu sammeln, um dem Bürgerbegehren zum Erfolg zu verhelfen, mit dem gefordert wird, die Verhandlungen zu TTIP abzubrechen und CETA nicht zu ratifizieren. Wir nehmen dies zum Anlaß, die kulturellen Auswirkungen insbesondere des TTIP näher zu beleuchten. (jW)
Noch ist nicht klar, ob die Kultur Teil des zwischen der EU und den USA verhandelten Freihandelsabkommens TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) sein wird. Seit Monaten finden die Verhandlungen ausschließlich hinter verschlossenen Türen statt. Sollte das aber der Fall sein, dann stünden sich zwei unvereinba...Artikel-Länge: 5615 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.