Opfer mit System
Berlin: Forschungsbericht »Zwangsarbeit in der DDR« vorgestellt. Ehrenpension für ehemalige Häftlinge gefordert
Roland ZschächnerDer Veranstaltungsraum war voll. Neben Szeneprominenz wie Roland Jahn und Vera Lengsfeld wurden die übrigen Plätze mit angereisten »DDR-Opfern« gefüllt: Eine diskussionsfreudige Mischung mit dem Hang zu eloquenten Richtigstellungen. Das erste Opfer war Sachse selbst. Er mutete den vermeintlichen politischen Häftlingen zu, daß es eine Trennung zwischen ihnen und ordinären Kriminellen so nicht gegeben habe. Zwischenruf: »Die politischen Häftlinge wurden extra schikaniert.« Sachs, ganz von seiner Studie überzeugt: »Lesen Sie das Buch.« Knappe Antwort darauf: »Brauch ich nicht, ich war selbst im Gefängnis.«
In seiner Forschung kommt Sachse zu dem Schluß, daß die Häftlingsarbeit ein rentab...
Artikel-Länge: 4052 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.