Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
26.02.2014 / Feuilleton / Seite 12
»Future« abfackeln
Von der Fragilität der Verhältnisse: Gesellschaftspolitische »Übergänge« in Krise und Katastrophe in einer Wiener Ausstellung
Matthias Reichelt
Übergänge und Untergänge liegen oft nah beieinander. Suchten linke Intellektuelle in den 70er und 80er Jahren noch nach gesellschaftlichen Übergängen zum Kommunismus, nicht nur in den realsozialistischen Staaten, so waren die nach 1989 in Osteuropa ausgerufenen »Transformationen« Übergänge in ökonomische Katastrophen.
In Wien hat sich eine Ausstellung des komplexen Themas der gesellschaftspolitischen »Übergänge« angenommen: »Places of Transition« im Wiener Museumsq...
In Wien hat sich eine Ausstellung des komplexen Themas der gesellschaftspolitischen »Übergänge« angenommen: »Places of Transition« im Wiener Museumsq...
Artikel-Länge: 4847 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.
48,80 Euro/Monat
Soli: 61,80 €,
ermäßigt: 32,80 €