Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Aggressive Strategie
Vorabdruck. Am Vorabend des Ersten Weltkrieges verschärfte sich die Rivalität der imperialistischen Großmächte. Das Deutsche Reich verfolgte eine expansionistische Politik
Gerd FesserSeit Entstehen des Imperialismus war in Deutschland wie auch in anderen Ländern die Überzeugung weit verbreitet, Ansehen und Zukunftsaussichten eines Staates hingen vom Besitz überseeischer Gebiete (Kolonien und Einflußzonen) ab. Die überseeischen Besitzungen sollten als Rohstofflieferanten und Absatzmärkte dienen und es ermöglichen, dort Flottenstützpunkte und Kohlestationen für die Versorgung der Handelsflotte zu errichten. Kolonien galten aber auch einfach als Statussymbole. Ein wichtiges Motiv für die Kolonialexpansion war ...
Artikel-Länge: 22137 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.