Instrumentelles Erinnern
Die Bundeszentrale für politische Bildung lud ehemalige Bürgerrechtler zur Diskussion über die DDR-Vergangenheit. Es waren sich alle einig
Daniel BratanovicAm Montag, dem Jahrestag der Gründung der DDR, fanden sich auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung in deren Berliner Dépendance diejenigen zum Gespräch ein, deren staatlich dotierte Lebensaufgabe darin besteht, dem sozialistischen Staat weit über seinen Untergang hinaus jedwede Berechtigung abzusprechen. Unter dem Veranstaltungstitel »Geschichte als Instrument« »diskutierten« miteinander die Exponenten der sogenannten DDR-Bürgerrechtsbewegung. Deren heutige gesellschaftliche Aufgabe verraten ihre Funktionsbezeichnungen: Rainer Eppelmann, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unter...
Artikel-Länge: 4477 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.