Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Auch ein Unglück
Das Wettlesen am Wörthersee hat begonnen. Wen kratzt es
Jamal TuschickFranzobel, Bachmannpreisträger 1995, auf Facebook, 230 Likes
Klagenfurt darf nicht sterben«, greinte neulich die FAZ. Wieso das denn? Als das Wettlesen am Wörthersee vor 37 Jahren ins Unterhaltungsprogramm deutschsprachiger Fernsehnationen aufgenommen wurde, sah dieser autoritäre Wurmfortsatz der Knobelbecher-Brotherhood AK 47 noch halbwegs nach Modernisierung des Betriebs aus. Inzwischen ist alles Agentur und kontrollierte Erregung. Auf der Ebene der Verbreitung landet die Literatur in einem Silicon Valley. Wir nennen es Fernsehen und finden das egal. Nun sind die seit 1977 ausgerichteten »Tage der deutschsprachigen Literatur« dem österreichischen Staatsfernsehen zu teuer geworden. Diese Nachricht wurde in Gesellschaft von Meldungen unter die Leute gebracht wie »Rätsel um Leiche unterm Bett« oder »Neue Zähne aus dem Reagenzglas«. Das kann jeder Information passie...
Artikel-Länge: 4960 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.