»Schutzraum ohne Betriebskeule«
Über die Arbeit im Lyrikkollektiv. Gespräch mit Ilja Winther und Tristan Marquardt vom G13
Malte AbrahamDas Berliner Lyrikkollektiv G13 hat in der jungen Literaturszene mit vielen Lesungen hohe Wellen geschlagen, was an der breiteren Öffentlichkeit bisher vorbeigegangen ist. Die meisten der 14 Mitglieder sind Mitte 20. Seit gut drei Jahren besprechen sie auf regelmäßigen Treffen ihre Texte. Für die Begründung einer Schule sind ihre Poetologien und Methoden zu unterschiedlich. Ende 2012 erschien die erste G13-Anthologie »40% Paradies« (luxbooks Wiesbaden, 160 Seiten, 24 Euro), ein aufregend unaufgeregter Band dieser 14 zeitgenössischen Lyriker. Ilja Winter sitzt auf dem Foto ganz links, Tristan Marquardt ist der sechste von links.
Wie kam es zur Gründung des Kollektivs G13?
Artikel-Länge: 3608 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.