Vorschlag
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
»Weißes Blut«
Aus den Ruinen in die Sonne: Eine Apartheid-Geschichte1948 steht in Südafrika die Apartheid-Ära hoch im Kurs. Eine südafrikanische Kinderpsychologin bricht nach Deutschland auf und wählt 83 Kinder aus deutschen Waisenhäusern aus. Hinter dieser Initiative steht ein südafrikanisches privates Adoptionsunternehmen, gegründet von rechtsgerichteten Buren. Ihr Auswahlkriterium ist die sogenannte »Rasse«. Das »arische Blut« soll der burischen Minderheit in Südafrika helfen, »weiß zu bleiben in einem schwarzen Land«. Sehr krank.
Arte, 20.15
Brown Babies
Deutschlands verlorene KinderWeiter im Text; »Negermischling«, »Halbblut« und schlicht »Bastard« werden in Westdeutschland die farbigen Besatzungskinder in den 1940er und 1950er Jahren genannt. Von 1951 an fordern zahlreiche private und staatliche Initiativen deren Mütter auf, ihre Kinder zur Auslandsadoption ...
Artikel-Länge: 2733 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.