Langfristige Basisarbeit
Besetzung der Keramikfabrik Zanon in Argentinien kam nicht aus heiterem Himmel. Eine Veranstaltung im Berliner IG-Metall-Haus
Wladek FlakinUm die Geschichte zu erzählen, sprach Raúl Godoy, Arbeiter aus der besetzten Keramikfabrik Zanon in Argentinien, auf einer Diskussionsveranstaltung über Arbeiterkontrolle als Antwort auf die Krise am Samstag abend. Die 450 Zanon-Arbeiter besetzten ihre Fabrik im Jahr 2001 und produzieren seit über zehn Jahren unter eigener Regie – und ohne Chefs. Der ehemalige Generalsekretär der Gewerkschaft der Keramikarbeiter hatte in den letzten zwei Wochen bereits in Paris, Barcelona, Athen und Thessaloniki über diese Erfahrung der Selbstverwaltung berichtet.
»Seit über 20 Jahren arbeite ich in der Fabrik, und am Anfang waren die Bedingungen sehr hart«, erinnerte sich Godoy. Ein kleiner Kern von politischen Aktivisten fing an, die Kol...
Artikel-Länge: 4050 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.