Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Vorschlag
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
Versenkt und vergessen
Atommüll vor Europas Küsten
Der Müll, das Meer und der Tod – überraschen kann das niemanden, Atomkraft lohnt sich für die Betreiber nur, wenn Sicherheit und Moral kein Thema sind. Heute sind die mehr als 100000 Tonnen radioaktiver Abfälle, die auf dem Meeresgrund vor Europa liegen, fast vergessen. Früher wurden die Versenkungsgebiete regelmäßig untersucht. Tatsächlich fanden Forscher dabei Radionuklide. In Fischen wurden Spuren von Plutonium gefunden. Die Filmemacher Thomas Reutter und Manfred Ladwig haben sich auf die Suche gemacht. Arte, 20.15
Ein Koffer Leben
Wenn Menschen der Arbeit hinterherreisen
Der 35jährige Fensterbauer André hat zwei Kinder daheim in Sachsen, eines ist erst drei Wochen alt. Für André gibt es in der Gegend weni...
Artikel-Länge: 2428 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.