Rom geht Kurzarbeitergeld aus
Italiens Beschäftigte bangen um soziale Absicherung in der Krise
Micaela Taroni»Angesichts der zunehmenden Krise und der vielen Unternehmensschließungen könnten 500000 Arbeitnehmer ohne soziale Unterstützung bleiben«, erklärte Camusso. Die Regierung müsse neue Ressourcen auftreiben, um das Einkommen der Beschäftigten in krisengeschüttelten Unternehmen zu stützen und eine weitere Senkung des Konsums zu verhindern. »Italien kann sich keine weiteren 800000 Menschen ohne Einkommen leisten. Die Politik muß dringend Maßnahmen ergreifen, um die Beschäftigung zu stützen.« ...
Artikel-Länge: 2902 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.