»Es ist möglich, das Gesetz noch zu stoppen«
Andernfalls können Behörden auf private Daten zugreifen. Protest-Hacker suchten FDP-Plattform heim. Gespräch mit Thumay Karbalai Assad
Gitta DüperthalThumay Karbalai Assad ist Vorsitzender der hessischen Piraten
Unbekannte haben eine Internet-Plattform der FDP gehackt und deren Daten publiziert – aus Protest gegen den von den Liberalen mitgetragenen Gesetzentwurf der Bestandsdaten-Auskunft (BDA): Danach sollen Behörden Zugriff auf private Daten wie Paßwörter von E-Mail-Konten und Handy-Pins der Bürger erhalten. Bekommen Politiker jetzt am eigenen Leib zu spüren, was ihre Gesetzgebung bewirken kann?
Artikel-Länge: 4732 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.