Aus Leserbriefen an die Redaktion
Auch nichtmonetär
- Zu jW vom 11. März: Leserbrief »Problematisch«Richtig ist, daß Götz Werner das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) zur Niedriglohnsubvention will. Aber im Gegensatz zur bisherigen Niedriglohnsubvention wird das BGE unabhängig von Erwerbsarbeit gewährt. Somit gibt es den Beschäftigten umgekehrt die Möglichkeit, Niedriglohnjobs abzulehnen. Streiks sind auch für Nichtgewerkschaftsmitglieder möglich. Sie haben ja in der Zeit das BGE. Das BGE kann also gegen Niedriglöhne wirken. Mit dem BGE können sich Frauen trennen, wenn ihnen die gesamte Reproduktionsarbeit aufgeladen werden soll. Und das BGE kann auch zunehmend nichtmonetär gewährt werden (z. B. zuerst kostenloser ÖPNV und Bahnreisen, Bildung, Gesundheitsversorgung, später mehr). Somit ist es eine Übergangsmöglichkeit in eine »freie Assoziation von Menschen ohne Geld«, in der Tätigkeit nicht mehr der Warenproduktion, d.h. der Einkommenserzielung, sondern der Bedürfnisbefriedigung dien...
Artikel-Länge: 6632 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.