Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Aufstand der Frauen
In Potsdam und Berlin fordern Migrantinnen Wohnungen, soziale Rechte und Zugang zu medizinischer Versorgung auch für Menschen ohne Papiere
Alexandra KimelIn Berlin wiederum wollen Frauen ohne Papiere und ihre Unterstützer mit einem Flashmob vor allem auf die skandalösen Bedingungen aufmerksam machen, denen schwangere Frauen ausgesetzt sind, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben.
In Brandenburg kämpfen die Flüchtlingsfrauen schon seit langem für ihre Forderungen. Bereits vor zwei Jahren wandten sie sich an Sozialminister Günther Baaske, um auf die erschreckende Lage in den sogenannten Gemeinschaftsunterkünften aufmerksam zu machen. Zimmer, Toiletten, Küche und Bäder teilen sich dort viele, auch untereinander fremde Bewohner. Meist gebe es keine Geschlechtertrennu...
Artikel-Länge: 3463 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.