Ganz gewöhnliche Zensur
André ScheerVerbreitung iranischer Fernsehsender in Europa und Nordamerika wird unterbunden – Press TV und HispanTV fallen Sanktionen zum Opfer.
Stolz verkündet der offizielle US-Auslandsrundfunksender Voice of America (VoA) auf seiner Homepage, er habe vergangenen Freitag den im Iran verbotenen Kinofilm »Rhino Season« über seinen persischsprachigen Satellitendienst in die Islamische Republik hinein ausgestrahlt. In dem Streifen geht es um ein iranisch-kurdisches Liebespaar, das kurz nach der Islamischen Revolution 1979 inhaftiert und für Jahrzehnte getrennt wird. Der Filmemacher Bahman Ghobadi, der seine Heimat 2009 verließ, hatte die Rechte am Film der VoA übertragen und erklärte, es sei »wichtig«, daß der Sender den Streifen über Satellit ausgestrahlt habe, »weil die Zensoren der Regierung in Teheran verhindern, daß er dort gesehen werden kann«.Am selben Tag, als der von Washington finanzierte Staatssender auf diese Weise die Zensur im Iran durchbrach, wu...
Artikel-Länge: 4763 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.