Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Besetzt, beraubt, befreit
Vorabdruck. Bis zur Bolivarischen Revolution mußte Venezuela einen weiten und steinigen Weg zurücklegen. Dabei spielten auch deutsche Begehrlichkeiten eine Rolle
André ScheerHeute erscheint im Verlag Wiljo Heinen das Buch »Venezuela. Reportagen aus der Revolution« von André Scheer. Der Autor schreibt dort über die vergangenen Präsidentschaftswahlen in Venezuela vom 7. Oktober 2012, bei denen Amtsinhaber Hugo Chávez mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt wurde. Vorgeschaltet ist der Reportage ein kurzer Abriß der Geschichte des Landes. Daraus druckt junge Welt Auszüge vorab.
Als erster uns bekannter Europäer erreichte 1498 Christoph Kolumbus bei seiner dritten Reise in die »Neue Welt« an der Mündung des Orinoco im heutigen Venezuela das südamerikanische Festland und nahm es für die spanische Krone in Besitz. Schon sechs Jahre zuvor, 1492, war er mit einer vom spanischen Königshaus finanzierten und ausgerüsteten Flotte an einer Küste gelandet, von der er glaubte, es sei Indien. (…) Amerigo Vespucci äußerte Anfang des 16. Jahrhunderts als einer der ersten die Vermutung, daß es sich bei den entdeckten Ländern nicht um Ind...
Artikel-Länge: 25211 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.