3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Juni 2023, Nr. 133
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
03.12.2012 / Thema / Seite 10

Der Flaschenteufel

3. Dezember 1932: Ein General wird Reichskanzler – der letzte vor Hitler

Manfred Weißbecker
Etwas mehr als fünf Monate lang – vom Juni bis November 1932 – regierte der Herrenreiter Franz von Papen. Kein anderes Kabinett der Weimarer Republik hatte schon so rasch völlig abgewirtschaftet. Kürzer schaffte es nur noch Kurt von Schleicher, der das Amt von ihm am 3. Dezember 1932 übernahm und es bereits nach zwei Monaten wieder verlor. Und dies, obwohl der General großen Einfluß auf zahlreiche Politiker, Verbände und Zeitungen auszuüben vermochte sowie auf den Zuspruch des Reichspräsidenten Hindenburg bauen konnte. Von einer im Hintergrund agierenden »grauen Eminenz« wurde gesprochen, und wie kaum ein anderer verfügte er über eine große Machtfülle, amtierte er doch zugleich als Reichswehrminister und als Reichskommissar für Preußen.

Schleichers Berufung zum Reichskanzler war Ergebnis und Ausdruck der Situation, in die führende Gruppen der deutschen Bourgeoisie das Land mit ihren diversen, am Ende alle auf die hitlerfaschistische Diktatur ...

Artikel-Länge: 26170 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €