3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Freitag, 9. Juni 2023, Nr. 132
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
21.11.2012 / Ausland / Seite 7

Saatpiraterie in Indien

Gegner genveränderter Agrarkulturen warnen vor Risiken und neuen Abhängigkeiten

Hilmar König
Der indische Baumwollanbau wird zu 93 Prozent mit genverändertem Saatgut betrieben. Insgesamt 60 Firmen des Landes verkaufen ausschließlich genveränderte Baumwollsaat des US-Saatgutriesen Monsanto. Die Umweltaktivistin und Wissenschaftlerin Vandana Shiva spricht deshalb in verschiedenen Veröffentlichungen von »Saatkrieg, Saatpiraterie und Saatsklaverei«. Im Oktober organisierte ihre 1991 gegründete Bewegung Navdanya die »Kampagne Saatfreiheit«, die sich energisch gegen Patente für Nahrungsmittelkulturen wandte. Navdanya hat sich die Verteidigung der Bürgerrechte auf Wissen, auf Bewahrung der Biovielfalt, auf Wasser und Nahrungsmittel sowie den Schutz der Natur auf ihre Fahnen geschrieben und richtete inzwischen 110 kommunale Saatbanken ein. Sie dienen der Existenzsicherung in ländlichen Gebieten.

Vandana Shiva kämpft dagegen, daß genmodifizierte Organismen (GMO), bei denen das Erbgut durch Eingreifen im Labor manipuliert wird, nicht auch im indischen Nah...

Artikel-Länge: 4027 Zeichen

Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.

Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.

Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.

Bitte einloggen
Hilfe bei Einlog-Problemen

Abo abschließen

Gedruckt

Printabo

Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €

Online

Onlineabo

24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen. Downloads, Mailausgabe, Features, das ganze Archiv.

23,80 Euro/Monat Soli: 33,80 €, ermäßigt: 15,80 €

Verschenken

Geschenkabo

Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.

48,80 Euro/Monat Soli: 61,80 €, ermäßigt: 32,80 €