Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Sie und ich zahlen 2,7 Milliarden hinzu«
Energiesubventionen für Großunternehmen im Wert von fast zehn Milliarden Euro im Jahr. Ein Gespräch mit Sarah Rieseberg
Wladek FlakinSarah Rieseberg ist Expertin für Klimapolitik bei Arepo Consult
Vergangene Woche kam die Nachricht, daß Großunternehmen 2013 über 800 Millionen Euro bei den Netzentgelten sparen. Konkret bedeutet es, daß sie niedrigere Strompreise zahlen – kleinere Unternehmen und private Verbraucher müssen also entsprechend mehr zahlen. Wie viele Subventionen bekommt die Großindustrie?
Viele der Ausnahmen waren schon in den ursprünglichen Gesetzen – also EEG, Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz und Ökosteuer – von der rot-grünen Bundesregierung vorgesehen. Seitdem wurden die Ausnahmen in regelmäßigen Abständen erweitert, und mit steigenden Rohstoffpreisen steigen au...
Artikel-Länge: 4580 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.