Wie alles begann
Wirtschaft als das Leben selbst
Helmut HögeAnalog lassen sich abstraktes und konkretes Denken unterscheiden. Das abstrakte Denken hat eine »Realabstraktion« zur Voraussetzung. Es begann mit den »ersten Philosophen« in Ionien, etwa 500 vor unserer Zeit, zeitgleich wurden die ersten Münzen geprägt und der Geldverkehr durchgesetzt. Parmenides begriff die neuen abstrakten Begriffe als Geschenk des Himmels – konkret: der Göttin Dyke, der »genau vergeltenden«. Das ist fast handelskapitalmäßig gedacht: Dem fortan als primitiv geltenden Gabentausch war das »genau vergeltende« noch fremd. Jacques Derrida sprach in diesem Z...
Artikel-Länge: 5171 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.